Deep Talk
Mit Marah Rikli

Hinter der Kulisse – der Deep Talk mit Marah Rikli

«SEIN»

Mit Barbara Bleisch und Kübra Gümüşay

Sonntag, 7. Dezember 2025, 18.00 bis 19.30 Uhr.

Was heisst es, zu sein?
Sich selbst zu sein in einer Welt, die uns ständig sagt, wer wir sein sollen?
Sein zwischen Rollen und Erwartungen, zwischen Sprache und Schweigen,
zwischen Herkunft, Prägung und Verantwortung.

Die Philosophin Barbara Bleisch und die Autorin Kübra Gümüşay begegnen sich an diesem Abend im Gespräch mit Marah Rikli.
Gemeinsam sprechen sie über das Sein im Denken und im Fühlen,
über Sprache als Heimat und Grenze. Und über das, was uns prägt, verbindet und trennt.

Sie fragen, was geschieht, wenn Menschen ihr Sein abgesprochen wird,
wenn sie sprachlos oder unsichtbar gemacht werden;
und wie wir einander dennoch begegnen können, ohne uns zu verlieren.

Gemeinsam suchen sie nach einem Sein, das all diese Gleichzeitigkeiten hält:
ein Sein, das Raum lässt für Widerspruch, für Verletzlichkeit, für Entwicklung.

Wie immer bei «Hinter der Kulisse» entsteht ein persönlicher, offener Raum,
in dem die Gäst*innen etwas mitbringen, das sie mit dem Thema verbindet:
einen Text, ein Ritual, einen Gegenstand oder eine Erinnerung.
Etwas, das uns einen Blick hinter die Kulisse ihres Denkens und Fühlens erlaubt.

Ein Abend über das Menschsein im Jetzt, über Zugehörigkeit und Würde,
über die Frage, wie wir uns selbst und anderen begegnen –
ohne uns zu verlieren und ohne einander das Sein abzusprechen.

Barbara Bleisch ist Philosophin, Autorin und Moderatorin. Sie moderiert seit 2010 die „Sternstunde Philosophie“ auf SRF und seit 2025 auch den Podcast „Zimmer 42“. Sie lehrt Ethik an der Universität Zürich und ist Co-Intendantin des Philosophicum Lech. Zu ihren bekanntesten Büchern zählen „Warum wir unseren Eltern nichts schulden“, „Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung“ (mit Andrea Büchler) und „Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre“ (alle erschienen bei Hanser).


Credits: Mirjam Kluka

 

Kübra Gümüşay ist Autorin des Bestsellers »Sprache & Sein«, Moderatorin der Gesprächsreihen »Utopia Talks«  am Thalia Theater und »Widerstand & Leben«, sowie Initiatorin zahlreicher Kampagnen und Vereine – u.a. des feministischen Co-Creation Spaces eeden in Hamburg. Ihr Blog ein-fremdwoerterbuch.com wurde 2011 für den Grimme Online Award nominiert. Das Magazin Forbes zählte sie 2018 zu den Top 30 unter 30 in Europa. Ab 2026 ist sie Fellow am Zentrum »Zukünfte der Nachhaltigkeit« an der Universität Hamburg. Aktuell erforscht sie alternative Zukünfte, reale Utopien und die Politik der Imaginationen.


Credits: Capital Headshots Berlin

Marah Rikli ist Journalistin, Moderatorin und Podcasterin. Sie setzt sich als queere, intersektionale Feministin aktiv für Inklusion und Diversität ein. Sie schreibt Artikel für diverse Publikationen, u.a. «Magazin», «Republik», «SonntagsZeitung», «Wir Eltern», «Tages-Anzeiger». Zudem ist sie Co-Host des Podcasts «Sara und Marah im Gespräch mit» der Frauenzentrale Zürich und ist für die Themen Feminismus und Inklusion auch als Referentin oder Moderatorin unterwegs. Sie ist Mutter zweier Kinder, ihre Tochter lebt mit kognitiven Behinderungen.


Credits: Trice Gantner

Bar: 17h
Show: 18h

TWINT or CASH

Karten:

Sonntag: 07.12.2025 18:00 Uhr

Kontakt

welcome@comedyhaus.ch

Albisriederstrasse 16, 8003 Zürich

Telefon 079 963 09 88

Mittwoch - Samstag

 

Vorverkauf / Tickets

Abendkasse: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
(Cash oder TWINT)

Newsletter

Immer bestens informiert sein!

developed by scherrermedien.ch © 2016 by ComedyHaus