Deep Talk
Mit Marah Rikli

Fokus: BERÜHRUNGEN
Mit Carolin Emcke und Kim de l’Horizon
5. Oktober 2025 | 18:00 – 19:30 Uhr | ComedyHaus Zürich

Was bedeutet es, wirklich in Kontakt zu treten – mit uns selbst, mit anderen, mit der Welt? Was passiert, wenn Worte, Gedanken und Begegnungen uns berühren – nicht nur körperlich, sondern tief im Innern? Wie können wir uns dafür öffnen, zu berühren, berührt zu werden? Und von wem aber wollen wir nicht berührt werden, wie und wo setzen wir hier die Grenzen?  An diesem Abend öffnen wir gemeinsam einen Raum für Fragen, Resonanz und gemeinsames Denken. Dabei geht es um Berührung im weitesten Sinne: als Gespräch, als Zärtlichkeit, als Widerstandskraft.

Carolin Emcke, eine der wichtigsten politischen Stimmen im deutschsprachigen Raum, liest unter anderem dazu aus ihrem neuen Buch «Respekt ist zumutbar». In ihren Texten seziert sie mit klarem Blick die Gefährdungen unserer Demokratie – Rassismus, Ausgrenzung, Hass. Sie fragt: Was lässt sich autoritären Regimen und Angriffen auf Freiheit und Gleichheit entgegensetzen? Was bedeutet Humanismus heute? Emcke ist eine Zeitzeugin, die lokal wie global denkt – und uns einlädt, nicht gleichgültig zu werden. Kim de l’Horizon, bekannt geworden mit dem gefeierten Roman «Blutbuch», bringt Texte, Rituale und Poesie mit, die an den Rändern berühren – jenseits binärer Kategorien, jenseits klarer Antworten. Kim spricht vom Körper, vom Werden, von Verletzlichkeit – und eröffnet einen queeren Raum für Berührung als philosophisches, soziales und politisches Ereignis. 

Marah Rikli, Autorin und Aktivistin führt durch den Abend. Sie eröffnet einen Raum, in dem Zuhören genauso wichtig ist wie das Sprechen. Mit viel Empathie, Humor und Tiefe lädt sie dazu ein, sich zu zeigen, sich zu verbinden – und sich gegenseitig zu berühren.

Ein Abend, der Hoffnung macht. Der uns erinnert, was uns zusammenhält. Und der vielleicht sogar etwas in Bewegung setzt. Ein Plädoyer für Nähe, Offenheit und Menschlichkeit.





Foto Credits: Andreas Labes

Carolin Emcke, geboren 1967, studierte Philosophie in London, Frankfurt/M und Harvard. Sie promovierte über den Begri «kollektiver Identitäten». Von 1999 bis 2014 berichtete sie als internationale Reporterin aus unterschiedlichen Kriegs- und Krisenregionen. Seit 2014 ist sie als freie Publizistin tätig. In ihren Büchern, Essays, Kolumnen, aber auch künstlerischen Interventionen befasst sie sich mit den Themen Gewalt und Trauma, Demokratiefeindlichkeit und Rassismus, Sexualität und Begehren. Ihre Bücher wurden in über 10 Sprachen übersetzt. Soeben erschien ihr neues Buch: «Respekt ist zumutbar» nach «Was wahr ist. Über Gewalt und Klima» (2024). Seit 20 Jahren kuratiert und moderiert Carolin Emcke den «Streitraum» an der Berliner Schaubühne, seit 2023 auch den SZ-Podcast «In aller Ruhe». Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.



Foto Credits: Harald Krichel / Wikimedia Commons 

Kim de l’Horizon ist Autor*in, geboren 1992 in Ostermundigen bei Bern. Kim identifiziert sich als non-binär und verwendet häufig geschlechtsneutrale Sprache sowie die Formulierung «de l’Horizon» als künstlerisches Pseudonym.

Kim studierte literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und später Theaterregie in Zürich. Der literarische Durchbruch gelang 2022 mit dem Debütroman «Blutbuch», für den Kim de l’Horizon mit dem Deutschen Buchpreis und dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet wurde – eine einzigartige doppelte Ehrung.

In «Blutbuch» verarbeitet Kim autofiktional Themen wie Genderidentität, Körperlichkeit, familiäre Verstrickungen und queeres Aufwachsen in der Schweiz. Das Werk ist formal experimentell und sprachlich innovativ.

Kim de l’Horizon ist auch als Performer*in und Lyriker*in tätig und engagiert sich öffentlich für queere Sichtbarkeit, feministische Anliegen und eine inklusivere Literaturwelt.



Foto Credit: Trice Gantner


Marah Rikli
ist Journalistin, Moderatorin und Podcasterin. Sie setzt sich als queere, intersektionale Feministin aktiv für Inklusion und Diversität ein. Sie schreibt Artikel für diverse Publikationen, u.a. «Magazin», «Republik», «Sonntags­Zeitung», «Wir Eltern», «Tages-Anzeiger». Zudem ist sie Host des Podcasts «Sara und Marah im Gespräch mit» der Frauenzentrale Zürich und ist für die Themen Feminismus und Inklusion auch als Referentin oder Moderatorin unterwegs. Sie ist Mutter zweier Kinder, beide leben mit einer Neurodivergenz, ihre Tochter mit einer kognitiven Behinderung.

Bar: 17h
Show: 18h

TWINT or Cash only

Karten:

Sonntag: 05.10.2025 18:00 Uhr

Kontakt

welcome@comedyhaus.ch

Albisriederstrasse 16, 8003 Zürich

Telefon 079 963 09 88

Mittwoch - Samstag

 

Vorverkauf / Tickets

Abendkasse: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
(Cash oder TWINT)

Newsletter

Immer bestens informiert sein!

developed by scherrermedien.ch © 2016 by ComedyHaus